Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse entdecken neue Perspektiven
Jeden Tag ein anderes Berufsfeld – das sah der „Stundenplan“ der Schülerinnen der 7. Klassen vom 08.-12.04.2024 vor. An der Pestalozzischule machten sich die Schülerinnen der 7. Klasse auf eine spannende Entdeckungsreise durch verschiedene Berufsfelder.
Die Schülerinnen und Schüler lernten am Montag die wichtigen Eigenschaften einer guten Erzieherin oder eines guten Erziehers (Erziehung und Lehre) kennen, gestalteten am Dienstag ein Schachbrett (Farbtechnik), errichteten am Mittwoch eine Mauer (Hochbau), übten sich am Donnerstag in der Gastronomie, indem sie versuchten, ein Tablett mit gefüllten Gläsern nicht fallen zu lassen (Gastronomie), und stellten am Freitag ihren eigenen Spielwürfel her (Holzbau).
Jeder Tag bot neue Erkenntnisse und Herausforderungen, selbst wenn sie manchmal im Stehen an der Werkbank bewältigt wurden. Am Ende eines jeden Tages bewerteten die Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen in dem jeweiligen Berufsfeld und erhielten Feedback von den Ausbilderinnen und Ausbildern, inklusive möglicher Empfehlungen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn in diesem Bereich.
Das abschließende Feedback der Schülerinnen und Schüler war äußerst positiv: Sie empfanden die Erfahrungen als spannend, unterhaltsam und lehrreich. Bestehende Berufswünsche wurden bestätigt und gestärkt, während Berufsfelder, die weniger geeignet schienen, ausgeschlossen wurden. Diese Berufsfelderkundung und -erprobung wurde durch das Apoldaer Bildungswerk e.V. ermöglicht und in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. / Aus- und Fortbildungszentrum Weimar; den Grone-Bildungszentren Thüringen gGmbH; dem Handwerks-Bildungszentrum Weimar e.V.; JUL gGmbH; der Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar sowie den Lehrkräften für Berufsorientierung und anderen Lehrkräften der Pestalozzischule Apolda geplant und begleitet.
Abschließend lässt sich festhalten, dass diese Woche ein großer Erfolg war und maßgeblich zur Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler beigetragen hat. Es zeigt, wie wichtig praxisnahe Erfahrungen sind, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.