Aktuelles

Aktuelles

          • Wechsel von der Grundschule an eine weiterführende Schule

            10.02.2023

            Sehr geehrte Eltern von Kindern der vierten Klassen in Apoldaer Grundschulen,

            im Zeitraum 13.-18. März 2023 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind an eine weiterführende Schule anzumelden. Zur Anmeldung an einer Regelschule haben Ihre Kinder über die jeweilige Grundschule bereits das Anmeldeformular zur Anmeldung an Regelschulen erhalten. Ersatzweise stellen wir dieses zusammen mit dem Merkblatt Datenschutz auch hier auf unserer Homepage zur Verfügung (INFORMATIONEN => Anmeldung 5. Klassen).

            Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass jedes Kind an nur einer weiterführenden Schule, hier Regelschule, angemeldet werden kann. Auf dem jeweiligen Anmeldeformular wird darum gebeten, einen Zweitwunsch anzugeben.

            Bitte beachten Sie: In Apolda gehören zum Schulbezirk der beiden Regelschulen das gesamte Stadtgebiet und die zugehörigen Ortsteile, so dass Kinder direkt an ihrer Wunschschule angemeldet werden können.

            Eine Anmeldung bedeutet nicht automatisch die Aufnahme an einer Schule. Sollten die Anmeldungen in der jeweiligen Schule deren Aufnahmekapazität übersteigen, erfolgt die Aufnahme gemäß § 15a Abs. 2 ThürSchG nach rechtlich festgelegten Kriterien. Bei allen übrigen Schülern*innen entscheidet das Losverfahren.

            Für Anmeldewünsche von Kindern mit Wohnanschrift im Stadtgebiet von Apolda (sowie den zugehörigen Ortsteilen) an Regelschulen außerhalb des Stadtgebietes (z.B. RS Wormstedt, RS Pfiffelbach) füllen Sie bitte zusätzlich einen Antrag auf ein Gastschulverhältnis an eine andere als zuständige Grund-,Regel-, Förderschule (Gastschulantrag) aus. Diesen finden Sie zum Download auf den Internetseiten des Staatlichen Schulamtes Mittelthüringen.

          • Berufsorientierung aktuell: Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen zu Besuch im INFO-TRUCK der Metall- und Elektroindustrie in Jena

            06.03.2023

            Vermittelt über die Zusammenarbeit der Schule mit dem Netzwerk „SchuleWirtschaft“ und dem VWT konnten am 01.03.2023 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Unterrichtseinheiten „Orientierung finden“ und „Perspektiven entwickeln" im M+E-InfoTruck erleben. Es ging dabei nicht nur um Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbildern in der Metall- und Elektroindustrie, sondern auch um das Kennenlernen typischer Arbeitsabläufe in Metall- und Elektroberufen sowie zum Thema Aufstiegschancen über Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten.  Begeistert waren die Schülerinnen und Schüler jedoch besonders von den praktischen Inhalten dieser Unterrichtseinheiten, so konnten sie einen hochmodernen Cobot programmieren und an einer CNC-Fräsmaschine ein eigenes Werkstück fräsen (Stationen).

            Die Betreuung durch die freundliche „Besatzung“ des Trucks hat eine die Jugendlichen ansprechende und motivierende Atmosphäre geschaffen und damit wesentlich zum Erfolg dieser Exkursion beigetragen.  

            Sonnhalter-Rosenstengel

            Beratungslehrer für Berufsorientierung

          • Virtual Reality - Premiere im Berufskundeunterricht

            27.02.2023

            Am 24.02.2023 hatten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Unterrichtsprozess zur Berufsorientierung die Möglichkeit über 130 Ausbildungsberufe in virtueller Realität kennenzulernen. Mit VR-Brillen ausgestattet war es möglich, Berufe und die entsprechenden Arbeitsplätze in 360°-Betriebsrundgängen „hautnah“ zu erleben. Ermöglicht wurde diese neue Erfahrung zur Berufserkundung durch die Beteiligung unserer Schule an der Projektidee DEIN ERSTER TAG.

            Die Schülerinnen und Schüler, die gerade keine VR-Brille nutzen, konnten sich mit Hilfe der von der Jugendberufsagentur bereitgestellten Tablet-Computern und mit zusätzlicher fachlicher Beratung und Unterstützung durch Frau Krämer (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit an unserer Schule) ausgiebig mit verschiedensten Fragen zu ihrer Berufswahl beschäftigen.

            Aufgrund des großen Erfolgs wollen wir diese neue Möglichkeit zur Berufserkundung noch im laufenden Schuljahr auch den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 ermöglichen.

             

            Falk Sonnhalter-Rosenstengel

            Beratungslehrer für Berufsorientierung

          • Grundschüler*innen „begutachten“ die Pestalozzischule

            10.02.2023

             „Was hat euch heute denn am besten gefallen?“ – „ALLES!“, so schallte es diese Woche freudig durch die Flure und Räume der Pestalozzischule.

            In der Woche vom 06.02. bis zum 10.02. waren 170 Grundschülerinnen und Grundschüler aus Apolda eingeladen, an einen Vormittag das Schulleben an unserer Regelschule hautnah zu erfahren.

            Die „noch“ Viertklässler erlebten, begleitet von Schülerinnen und Schülern aus 8. und 9. Klassen der Regelschule, interessante Experimente in Chemie- und Biologieunterricht. Sie durften sich im physikalischen Experimentieren üben, lauschten gespannt den Trommeln der Percussion-AG und lösten Rätsel im Geographieunterricht.

            Zwischendurch erkundeten sie den Schulhof und ließen sich von der Schulsanitäter-AG sowie von der Technik der Foto-AG begeistern.

            Ein kleines Stück Pizza, gesponsert vom Kooperationspartner, verlieh den Grundschüler*innen in der Schulküche einen kräftigen Energieschub, um den letzten Teil des Rundgangs zu bestreiten, denn es wurde auch noch sportlich: Bei den Sozialspielen in der großen Aula lernten die Viertklässler, dass Zusammenhalt und Vertrauen aus einer Gruppe eine starke Gemeinschaft werden lässt.

            Am Ende des Rundgangs erhielten alle Schülerinnen und Schüler ein kleines Andenken in Form eines Einkaufswagen-Chips, live mit dem schuleigenen 3-D-Drucker hergestellt.

          • Woche der digitalen Elternabende

            02.02.2023

            Hinweis auf das bundesweite Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit

            Sehr geehrte Eltern,

            hiermit möchte ich Sie auf das bundesweite Pilotprojekt zum Thema Elternarbeit seitens der Bundesagentur für Arbeit hinweisen. Erstmals veranstaltet diese vom 06.02.2023 – 11.02.2023 eine Woche der digitalen Elternabende. Diese Woche bietet Eltern, aber auch Schülerinnen und Schülern, die Möglichkeit 40 TOP-Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen.

            Die Unternehmen präsentieren sich, geben Einblicke in die Rahmenbedingungen ihrer Nachwuchskräfte und zeigen Karrieremöglichkeiten nach einem erfolgreichen Abschluss. Zudem berichten Auszubildende / Studierende im dualen Studiengang über ihre Erfahrungen aus dem Bewerbungsverfahren, wie sie diese gemeistert haben und wie es ihnen als Berufseinsteiger geht.

            Die Veranstaltungen finden an jeden Abend von Montag bis Freitag um 19:00 Uhr und 20:00 Uhr statt sowie am Samstagnachmittag um 16:00 Uhr und 17:00 Uhr.

            Zielgruppe sind Eltern und Schülerinnen und Schüler in der Phase der Berufsorientierung.

            Jede/r wählt sich zum jeweiligen Termin über den angegebenen Einwahl-Link ein, der hier zu finden ist: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende

            Weitere Angebote:

            http://www.berufemap.de/sw-raum  

            https://www.schule-wirtschaft-thueringen.de/aktuelles/veranstaltungen

            02.02.2023

            Mit freundlichen Grüßen

            Sonnhalter-Rosenstengel

            (Beratungslehrer Berufsorientierung)

          • Frau Kunert informiert:

            26.01.2023

            Die nächste Klassensprecherversammlung findet am 01. Februar um 14 Uhr in der Aula statt. Die Teilnahme ist für alle Klassensprecher / Klassensprecherinnen und stellvertretende Klassensprecher / Klassensprecherinnen verpflichtend. 

            Als Gast werden wir den Jugendvertreter der Stadt Apolda begrüßen, um mit ihm ins Gespräch zu kommen. Vorbereitend für dieses Gespräch sollen Ideen, Fragen, Anliegen zu der Frage gesammelt werden, wie das Leben für Jugendliche in der Stadt attraktiver werden könnte.

          • Potentialanalyse der Klassenstufe 7

            15.11.2022

            In der Woche vom 21.11.22 bis 25.11.22 findet im Rahmen der Berufsorientierung die Potentialanalyse der Klassenstufe 7 statt.

            Die Schüler treffen sich jeweils an einem Tag (siehe unten) um 07:50 Uhr vor dem Apoldaer Bildungswerk (Louis-Opel-Straße 5, 99510 Apolda). Die Veranstaltung geht bis voraussichtlich 13:15 Uhr.

            7a: Montag 21.11.22

            7b: Dienstag 22.11.22

            7c: Donnerstag 24.11.22

          • Elternsprechtag

            07.11.2022

            Liebe Sorgeberechtigte, hiermit möchten wir Sie an den Termin für den ersten Elternsprechtag in diesem Schuljahr am 14.11.2022 in der Zeit von 16.30 -17.30Uhr erinnern und laden Sie dazu herzlich ein.

            Falls Sie einen Termin mit einer Lehrkraft vereinbaren möchten, geht dies einfach per E-Mail. Die E-Mailadressen der Lehrkräfte werden zusammengesetzt nach dem Muster. In Ihrer E-Mail bitten wir um folgende Angaben:

            • Name und Klasse Ihres Kindes

            • Gesprächsanlass

            Die entsprechende Lehrkraft wird auf der Grundlage aller eingehenden Anmeldungen die Gesprächstermine verteilen. Sie erhalten als Antwort auf Ihre E-Mail die Mitteilung zu Ihrem persönlichen Gesprächstermin. Hier finden Sie eine vorbereitete E-Mail, in der Sie nur noch die notwendigen Informationen hinzufügen müssen.

          • Lange Nacht der Wissenschaften

            07.11.2022

            Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ findet am 18. November 2022 von 18.00 bis 24.00 Uhr in der dritten Auflage in Weimar und in diesem Jahr erstmalig auch im Weimarer Land statt.

            Für weitere Informationen HIER das Programm.

          • geänderte Unterrichtszeiten

            27.10.2022

            Ab 01.11.2022 haben wir unsere Unterrichtszeiten der 7. und 8. Stunde verändert, um sie besser an die Busfahrzeiten anzupassen.

            neue Zeiten: Reiter Unterricht --> Unterrichtszeiten 

          • Schöne Ferien! ☀

            21.07.2022

            Zeit zur Erholung...

            ...aber auch Zeit zur Erneuerung.

            Das Team der Pestalozzischule wünscht allen einen schönen Sommer!

          • zur Erinnerung für unsere Abschlussklassen

            11.07.2022

            Am Mittwoch (13.07.2022) findet um 12.40 Uhr die Bekanntgabe der Zeugnisnoten statt.

            (Raumplan im Schaukasten)

            Anschließend kommen alle Absolventen zur Stellprobe für die feierliche Zeugnisausgabe in der Aula zusammen.

      • Kontakt

        • Pestalozzischule Staatliche Regelschule
        • 03644 555797
        • Bachstr. 23
          99510 Apolda
          Germany
        • Maria-Magdalena Lessat
        • Schulsachbearbeiterin Michelle König
        • 03644 555798
        • Landratsamt Weimarer Land
      • Anmelden