Aktuelles

Aktuelles

          • Hauptprüfungstag am 16.06.2025

            28.05.2025

            Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

            am Montag, den 16.06.2025, findet ein Großteil der mündlichen Prüfungen der Abschlussklassen 2025 statt. Aus diesem Grund findet an diesem Tag Homeschooling statt.

            • Alle Schülerinnen und Schüler, die keiner Abschlussklasse angehören (Klasse 5, 6, 7, 9 RS), bearbeiten am 16.06.2025 Aufgaben zu Hause, die sie als Hausaufgaben entweder zuvor oder über EduPage erhalten.
            • Achtung Klassenstufe 8: Das Praktikum findet auch an diesem Tag wie gewohnt statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klasen besuchen am 16.06.2025 ihren Praktikumsbetrieb.

            Wir danken für Ihr/euer Verständnis, dass an diesem Tag kein regulärer Unterricht stattfinden kann, möchten Sie außerdem daran erinnern, für diesen Tag das Mittagessen abzubestellen und wünschen allen Prüfungsteilnehmenden viel Erfolg!

            Foto von Alysha Rosly auf Unsplash (externe Links).

          • Gemeinsam für ein blühendes Schulgelände – beim traditionellen Frühjahrsputz an der Pestalozzischule

            18.05.2025

            Am vergangenen Samstag zeigte sich die Pestalozzischule Apolda von ihrer besten Seite: Beim traditionellen Frühjahrsputz, der vom Schulförderverein organisiert wurde, wurde gemeinsam angepackt, gelacht und das Schulgelände auf Hochglanz gebracht. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10, sogar ehemalige Pestalozzischüler, Eltern, Geschwister, Großeltern – und auch zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer – waren mit vollem Einsatz dabei.

            Mit Schaufel, Besen, Harke und viel guter Laune wurde Unkraut aus den Bodenplatten entfernt, Bänke frisch gestrichen, Blumenkästen liebevoll bepflanzt und die gesamte Außenanlage in einen einladenden Frühlingszustand versetzt.

            Unser Hausmeister ist sicher sehr froh, dass ihn so viele helfende Hände unterstützt und damit einen großen Teil seiner Arbeit übernommen haben.

            Ein großes Dankeschön geht an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, an unsere großzügigen Spender sowie an Familie Helmich, die uns mit einer leckeren Mittagsversorgung bestens gestärkt hat.

            Auch die Schulleitung bedankt sich herzlich bei allen helfenden Händen, die dazu beigetragen haben, dass sich die Kinder wieder in einem schönen und gepflegten Schulumfeld wohlfühlen können.

            Ein Tag, der nicht nur das Schulgelände, sondern auch unser Miteinander zum Blühen brachte!

          • Crosslauf am 14.05.2025

            18.05.2025

            Beim diesjährigen Crosslauf rund um das Hans-Geupel-Stadion traten auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule an. Mit 58 Läuferinnen und Läufern brachte unsere Schule das größte Team der Veranstaltung an den Start. Besonders groß waren die Starterfelder der Altersklasse 13 (AK 13) bei den Mädchen und der AK 14 bei den Jungen.

            Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein ging es auf die anspruchsvollen Strecken. Alle Teilnehmenden können stolz auf ihren sportlichen Ehrgeiz sein, mit dem sie diese Herausforderung angenommen haben.
            Darüber hinaus konnten zahlreiche Urkunden (Plätze 1 – 6) und 12 Podiumsplätze – 4-mal Bronze, 5-mal Silber und 3-mal Gold – errungen werden.

            Wir gratulieren allen Platzierten und Teilnehmenden! Und wir danken ausdrücklichen allen Sportlerinnen und Sportlern sowie Begleitpersonen und Helfenden, die nicht nur auf der Strecke, sondern auch am Rand Fairness, Teamgeist, Verlässlichkeit und Engagement zeigten. Sei es durch respektvolles Verhalten, das gegenseitige Anfeuern und Wasserbringen, die Begleitung vor und nach dem Rennen oder das ordentliche Verlassen der Sportstätte.

            Sportlehrkräfte der Pestalozzischule

          • Wo Goethe arbeitete und Schiller starb: Klassik-Tag in Weimar

            18.05.2025

            Ab nach Weimar: So heißt es jedes Jahr Anfang Mai an der Pestalozzischule Apolda. „Auf den Spuren der Weimarer Klassik“ wandelt dann die gesamte Klassenstufe 9 mit ihren Fachlehrerinnen, um die Nachbarstadt mit ihren bedeutenden Kulturdenkmälern zu erkunden – und um jenen Dichtern, die man im Unterricht bereits kennengelernt hat, auf eine etwas persönlichere Weise zu begegnen.

            Goethes Arbeitszimmer, sein Bauerngarten oder Schillers Sterbebett konnten die Neuntklässler im Rahmen von Führungen und eigenständigen Rundgängen durch die Wohnhäuser der beiden Dichter besichtigen. Auch ein Stadtspaziergang gehörte zum diesjährigen Programm.

            Zwischen den einzelnen Programmpunkten begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Stadtrallye, die sie bis in den Park an der Ilm und zu Goethes Gartenhaus führte. Dabei setzten sie sich nicht nur mit verschiedenen Fragen zur Literaturepoche der Weimarer Klassik und zur Stadtgeschichte auseinander, sondern inszenierten sich auch selbst an markanten Orten der Stadt. Auf einem eigens für den Projekttag eingerichteten Instagram-Account wurden diese Eindrücke dokumentiert.

            So wird Geschichte lebendig – und die Weimarer Klassik bleibt nicht nur Unterrichtsstoff, sondern wird zu einem echten Erlebnis.

          • Ein Abend voller Magie und Geschichten – Der erste Leseabend an der Pestalozzischule

            13.05.2025

            Mit Taschenlampe und Lieblingskuscheltier ausgestattet durch ein dunkles Schulhaus wandern – das klingt nicht nur spannend, sondern war für unsere Fünft- und Sechstklässler ein echtes Abenteuer!

            Am vergangenen Freitag fand zum ersten Mal der magische Leseabend an der Pestalozzischule statt – ein ganz besonderer Abend, der kleinen und großen Bücherfans in Erinnerung bleiben wird. Inspiriert vom Kinderbuch Die magische Lesenacht tauchten die Kinder in fantasievolle Geschichten ein, lauschten spannenden, lustigen und auch ein bisschen gruseligen Lesemomenten – und erlebten ihre Schule einmal ganz anders: geheimnisvoll, gemütlich und voller Zauber.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder, die mit so viel Freude und Neugier dabei waren!
            Besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Liebetrau-Frobin und Herrn Schumann, die diesen wundervollen Abend mit viel Herzblut organisiert haben.
            Ein großes Dankeschön geht auch an Frau Goldmann, Frau Schulter und Frau König, die mit ihren Geschichten für leuchtende Augen und gespannte Ohren gesorgt haben.

            Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste magische Lesenacht!

            Schulleiterin

          • „Antisemitismus erkennen“

            11.05.2025

            die 7a nahm am 06.05.2025 an einem von 20 bundesweiten Workshops teil

            Was bedeutet Demokratie?
            Welche Menschrechte gibt es?
            Welche Rolle spielt eine demokratische Grundordnung in meinen Alltag?
            Was würde sich ändern, wenn einzelne Regeln nicht mehr gelten würden?

            Bereits beim Einstieg in den ersten Arbeitsblock wurden einige Fragen aufgeworfen und anschließend gemeinsam beantwortet. Trotz eines zunächst zögerlichen Starts, stand schnell fest: Themen, die zwar erst in höheren Klassenstufen, z.B. in Geschichte oder Sozialkunde behandelt werden, betreffen alle Teilnehmenden bereits heute und haben täglich Auswirkungen auf vielfältige Bereiche des Alltags sowohl in der Schule als auch Freizeit.

            Interessiert wurden weitere Fragen besprochen und beantwortet:

            Wie entstehen Vorurteile?
            Welche Funktionsweisen haben sie?
            Warum richten sie sich oft gegen Minderheiten?
            Wie geht es mir, wenn mir ein Vorurteil entgegengebracht wird?

            Ein Spiel – ein Klassengespräch – ein Informationsfilm - …

            In zahlreichen Anlässen bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, neue Erkenntnisse zu erlangen, sich auszutauschen sowie Dinge zu hinterfragen. In kleinen Gruppen erarbeitete die Klasse, welche Ursachen, gegenwärtigen Erscheinungsformen und Auswirkungen Antisemitismus hat. Anschließend wurden verschiedene Fallbeispiele betrachtet. Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit ihre eigenen Eindrücke und Empfindungen einzubringen. Im Austausch innerhalb der Gruppen kamen schnell Ideen für Handlungsmöglichkeiten, um Antisemitismus im Speziellen sowie Vorurteilen im Allgemeinen entgegenzuwirken und dadurch Betroffene zu schützen und zu unterstützen. Bei der Entstehung von Plakaten, die die Fallbeispiele näher unter die Lupe nahmen und anschließend präsentiert wurden, konnten sich alle beteiligen und das zuvor erworbene Wissen anwenden.

            Der intensive, anstrengende Workshop mündete letztlich in ein überwiegend gutes bis sehr gutes Feedback. Alle Teilnehmenden können stolz auf einen Schultag zurückblicken, an dem sie ihren Horizont erweitern und sehr ausdauernd eigene Gedanken einbringen konnten.

            Ein großer Dank gilt dem Deutsche Gesellschaft e.V. für die Initiierung des Projektes, Frau Dyckhoff, für die tolle Durchführung und der Klasse 7a für die vielen Beiträge und das Teilen der eigenen Ideen.