• Pestalozzischule Apolda gewinnt 3. Platz beim Landeswettbewerb „Demokratie & Schule“ 🎉

            03.04.2025

            Unsere Schule hat Grund zur Freude! Beim Landeswettbewerb „Demokratie & Schule“ wurde unser Projekt „Spots – Filmprojekt zur Antidiskriminierung und Filmbildung“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Pestalozzischule Apolda als einzige Regelschule in ganz Thüringen unter den Preisträgern vertreten ist!

            Bei der feierlichen Preisverleihung nahm Celina T. stellvertretend für die beteiligte Klasse die Auszeichnung entgegen. Das Projekt wurde von Sozialkundelehrerin Josefine Eger begleitet und mit großem Engagement umgesetzt.

            Schulleiterin Maria-Magdalena Lessat und Fachlehrerin Josefine Eger sind begeistert über diese besondere Auszeichnung:

            „Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit ihrem Filmprojekt ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung gesetzt. Es ist eine große Ehre, als einzige Regelschule in Thüringen unter den Preisträgern zu sein!“

            Dieser Preis zeigt einmal mehr, wie engagiert, kreativ und verantwortungsbewusst die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule Apolda sind. Sie haben bewiesen, dass Regelschülerinnen und Regelschüler Großartiges leisten können – mit Leidenschaft, Durchhaltevermögen und Teamgeist. Ihr Erfolg ist ein starkes Zeichen für die Qualität unserer Schule und die beeindruckende Arbeit unserer Schülerschaft.

            Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit viel Einsatz, Kreativität und Mut dieses Filmprojekt umgesetzt und gezeigt haben, wie wichtig demokratische Werte in unserer Gesellschaft sind!

            Das Preisgeld von 250 Euro wird für zukünftige Schulprojekte genutzt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! 

          • SPARKASSEN FAIRPLAY SOCCER TOUR 2025

            02.04.2025

            Am Donnerstag, den 20. März 2025, fand das diesjährige Sparkassen Fairplay Soccer Turnier in der Dreifeldsporthalle Apolda statt.

            Schülerinnen und Schüler aus Mittelthüringen kamen zusammen, um ihr fußballerisches Können, Teamgeist und Fairplay unter Beweis zu stellen. Für unsere Schule traten folgende Spielerinnen und Spieler an:

            Am Vormittag vertraten acht Teams der Altersklasse 11–13 Jahre die Pestalozzischule und erzielten mit Leidenschaft und spielerischem Know-how beeindruckende Ergebnisse.

            Am Nachmittag gingen zwei Teams der Altersklasse 14–17 Jahre für unsere Schule an den Start. Besonders das Team La Masia überzeugte mit einer herausragenden Leistung, gewann Runde für Runde und zog schließlich ins Finale ein.

            Dort sicherten sich Phil, Elias, Henry und Daris gegen das Team der Parkregelschule Weimar den 1. Platz. Mit diesem Erfolg qualifizierten sie sich für das Bundesfinale in Berlin.

             

            Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung und viel Erfolg in Berlin!

          • Wichtige Informationen zur Sekretariatsbesetzung und neuen Regelungen ab dem 11. März 2025

            04.03.2025

            Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

            bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise für den Zeitraum vom 11. März bis 22. April 2025:

            1. Eingeschränkte Erreichbarkeit des Sekretariats

            Unsere Schulsekretärin, Frau König, ist in dieser Zeit abwesend. Es gibt keinen vollständigen Ersatz, weshalb Abläufe eingeschränkt sind. Bitte berücksichtigen Sie dies und planen Sie Anfragen vorausschauend.

            Wichtige Fristen:

            • Schulbescheinigungen & Schülerausweise können nur bis zum 7. März 2025 beantragt werden. Danach erst wieder ab dem 22. April 2025.

            2. Krankmeldungen und Schulbesuche

            • Krankmeldungen erfolgen weiterhin telefonisch über das Sekretariat. Bitte hinterlassen Sie auf dem Anrufbeantworter folgende Angaben:
              • Vor- und Nachname des Kindes
              • Klasse
              • Zeitraum der Abwesenheit
                Der Anrufbeantworter wird täglich abgehört.
            • Wichtig: In diesem Zeitraum ist es nicht möglich, Schülerinnen und Schüler wegen leichter Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen) direkt nach Hause zu schicken. Eine sofortige telefonische Benachrichtigung der Eltern kann nicht garantiert werden.
            • Bitte handeln Sie vorausschauend: Kinder, die sich bereits am Morgen unwohl fühlen, sollten zuhause bleiben. Die Abwesenheitsmeldung erfolgt in diesem Fall durch die Sorgeberechtigten.

            3. Neue Einlassregelungen ab 11. März 2025

            Um den Schulbetrieb reibungslos und sicher zu gestalten, gelten folgende strengere Regelungen:

            • Einlass zur 1. Stunde: bis 7:50 Uhr (Unterrichtsbeginn: 8:00 Uhr). Danach bleibt die Tür geschlossen.
            • Einlass zur 2. Stunde: ab 8:40 Uhr.
            • Wichtiger Hinweis: Verspätete Schülerinnen und Schüler müssen mit Wartezeiten und einer Meldung wegen Unpünktlichkeit/Abwesenheit rechnen.

            Schülerinnen und Schüler, die auf einen Bus angewiesen sind, der gelegentlich Verspätung haben kann, sollten ihre Klassenleitung ansprechen. Es kann dann eine klasseninterne Lösung gefunden werden.

            Diese Maßnahmen helfen uns, Pünktlichkeit und Eigenverantwortung zu fördern. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

            Mit freundlichen Grüßen

            M.-M. Lessat

            Schulleitung

          • Tag der offenen Tür an der Pestalozzischule – Ein Tag voller Entdeckungen

            21.02.2025

            Am vergangenen Donnerstag öffnete die Pestalozzischule Apolda ihre Türen für neugierige Viertklässler, ihre Eltern und weitere Gäste. Mit einem überarbeiteten Konzept bot die Schule vielseitige Einblicke in den Schulalltag und ihre besonderen Angebote.

            Nach einer beeindruckenden Gymnastikvorführung starteten die Besucher eine spannende Erkundungstour durch das Schulgebäude. Klassensprecher begleiteten sie zu den zahlreichen Mitmachstationen, die von den Fachschaften mit viel Kreativität gestaltet wurden. Ob Kunst, Naturwissenschaften, Sprachen oder Mathematik – überall gab es etwas zu entdecken: Von Höhlenmalerei-Quiz und englischen Mini-Dialogen über interaktive Learning-Apps bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten mit Mikroskopen und Stromkreisen. Auch der Bereich Werken, kreative Märchenprojekte und ein von Schülern produzierter Film fanden großen Anklang.
            Der Schulförderverein sorgte nicht nur für kulinarische Leckereien, sondern informierte auch über seine wichtige Arbeit für die Schulgemeinschaft. Zum Abschluss der Veranstaltung erklang „We are Family“ – ein Symbol für den starken Zusammenhalt an der Pestalozzischule.

            Schulleiterin Maria-Magdalena Lessat zeigte sich begeistert über die positive Resonanz und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten – insbesondere bei den engagierten Schülerinnen und Schülern, den unterstützenden Eltern, den Lehrkräften und dem Schulförderverein. Ein besonderer Dank galt Sabine Romstedt und Andrea Riesen für die hervorragende Organisation des Tages.

            Der Tag der offenen Tür hat einmal mehr gezeigt: Die Pestalozzischule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, der Vielfalt und der Zukunftsgestaltung.
             

          • Fit in die Ferien – Prüfungsvorbereitung für unsere Abschlussjahrgänge

            03.02.2025

            Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

            ich wünsche unseren Schülerinnen und Schülern der Abschlussjahrgänge viel Erfolg auf ihrem Weg zum angestrebten Abschluss!

            Es freut mich sehr, dass unser freiwilliges Angebot „Fit in die Ferien – Prüfungsvorbereitung“ auf so großes Interesse stößt. Erstmalig bieten wir diese besondere Lernmöglichkeit während der Winterferien an.

            📅 Wann? Montag und Dienstag, jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr
            📍 Wo? Pestalozzischule Apolda | siehe Raumplan im EG

            Diese Zeit soll euch die Möglichkeit geben, euch gezielt auf eure Abschlussprüfungen vorzubereiten, offene Fragen zu klären und mit Unterstützung eurer Lehrkräfte sicherer in die Prüfungen zu gehen.

            Ein herzliches Dankeschön gilt meinen Kolleginnen und Kollegen, die dieses Angebot mit großem Engagement ermöglichen und unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Prüfungsvorbereitung unterstützen.

            Mit besten Wünschen für eine erfolgreiche Vorbereitung,

            M.-M. Lessat

            Schulleiterin

          • Informationselternabend

            19.01.2025

            Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9,

            der Schulabschluss rückt näher – und mit ihm die wichtige Frage: Wie geht es nach dem Hauptschulabschluss weiter?

            Diese Entscheidung wird die Zukunft maßgeblich beeinflussen und verdient besondere Aufmerksamkeit.

            Die gute Nachricht: In unserer Region stehen vielfältige Möglichkeiten offen, direkt nach dem Hauptschulabschluss eine spannende berufliche Ausbildung zu starten. Hohe Übernahmequoten nach der Ausbildung bieten beste Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft. Dennoch bleibt die Wahl oft herausfordernd.

            Um Ihnen und euch Orientierung zu geben, steht die Berufsberaterin der Pestalozzi Regelschule Apolda mit Rat und Tat zur Seite.

            Wir laden Sie und euch herzlich ein zur:

             

            Elterninformationsveranstaltung
            📅 Datum: 23.01.2024
            📍 Ort: Aula der Pestalozzischule Apolda
            🕒 Uhrzeit: 16:00 bis 17:00 Uhr

             

            Themen der Veranstaltung:

            • Wege nach dem Hauptschulabschluss
            • Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
            • Berufswahl und Orientierung
            • Unterstützung durch die Berufsberatung

            Wir freuen uns darauf, Sie und euch bei der Planung für diesen wichtigen Lebensabschnitt zu unterstützen.

            Mit freundlichen Grüßen

            das Team der Pestalozzischule Apolda

          • Gemeinsam Erlebtes – Ein Rückblick auf 2024 an der Pestalozzischule Apolda

            20.12.2024

            Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

            ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Gemeinsam haben wir viel erreicht, gefeiert und Neues ausprobiert – vom Frühjahrsputz über die Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs AK 24 bis hin zum Willkommenstag unserer neuen 5. Klassen, die sich mit Begeisterung in unsere Schulgemeinschaft integriert haben. Jede und jeder Einzelne von euch hat dazu beigetragen, dass unsere Schule ein Ort des respektvollen Miteinanders und des gegenseitigen Lernens ist.

            In diesem Jahr haben wir Traditionen gepflegt und neue ins Leben gerufen. So fand unser Frühjahrsputz statt, bei dem die ganze Schulgemeinschaft tatkräftig anpackte und unser Schulgelände in neuem Glanz erstrahlen ließ. Der Nikolauswandertag, der mit viel Freude und Begeisterung begangen wurde, ist ebenso ein fester Bestandteil unserer Traditionen wie die sportlichen Veranstaltungen, bei denen sich unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen messen konnten. Zahlreiche Klassenfahrten haben nicht nur den Zusammenhalt gestärkt, sondern auch unvergessliche Erlebnisse geschaffen.

            Ein besonderes Highlight waren unsere Demokratieprojekte, bei denen ihr Filme gedreht und Politiker interviewt habt. Diese Projekte haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und aktiv am politischen sowie gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Verantwortung wurde auch von vielen Klassen übernommen, die ihre Schule verschönert haben – wie etwa die Klasse, die das Herzensprojekt „Schultoiletten“ mit großem Engagement vorangetrieben hat.

            Auch die facettenreiche Berufsorientierung, die mit viel Einsatz umgesetzt wurde, hat vielen von euch wertvolle Einblicke in die Berufswelt ermöglicht und euch bei der Planung der beruflichen Zukunft unterstützt. Ein weiteres Highlight war der Vorlesetag und das Vorlesecafé, die mittlerweile zu neuen Traditionen geworden sind. Beim Vorlesetag habt ihr mit Begeisterung und Kreativität eure Talente gezeigt und spannende Geschichten zum Leben erweckt. Das Vorlesecafé bot einen Ort, an dem die Freude am Lesen und Zuhören im Mittelpunkt stand.

            Besonders stolz sind wir auf unsere 10. Klasse, die die „Weihnachtliche Verschnaufpause“ mit ihrem festlichen Kuchenbasar verschönerte. Ihr könnt wirklich stolz auf euch sein!

            Wir möchten uns herzlich bei allen für die tolle Zusammenarbeit im Jahr 2024 bedanken – sei es in der Schule, bei Projekten, bei gemeinsamen Festen oder im alltäglichen Miteinander. Euer Engagement und eure positive Haltung tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Schulgemeinschaft so lebendig und stark ist. Einige Schnappschüsse aus 2024 runden diesen Rückblick ab und lassen uns an die besonderen Erlebnisse des Jahres erinnern.

            In dieser festlichen Zeit des Jahres wünschen wir euch allen von Herzen besinnliche Feiertage, Ruhe und Freude – möge jeder von euch Momente der Besinnung und des Glücks finden, ganz gleich, welche Traditionen ihr feiert. Für das neue Jahr wünschen wir euch Gesundheit, Erfolg und viele inspirierende Erlebnisse. Wir freuen uns darauf, euch alle am 6. Januar 2025 gesund und voller Energie wieder an der Pestalozzischule zu begrüßen.

            Herzliche Grüße,

            Euer Team der Pestalozzischule Apolda

          • Es weihnachtet an der Pesta

            11.12.2024

            Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… und in diesem Jahr erhellen an der Pesta viele Lichter die Räume und Flure. Von außen wie von innen kann jeder sehen, dass Weihnachten auch an unserer Schule Einzug gehalten hat. Die Motivation dafür war dieses Jahr besonders groß. Im Rahmen eines Dekowettbewerbs zum schönsten weihnachtlichen Klassenzimmer haben viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und sogar Eltern alle Register gezogen und sich selbst übertroffen. So manches Wohnung oder Haus in Apolda ist wohl nun weniger weihnachtlich geschmückt als sonst, weil Weihnachtsbäume, Lichterketten, Schneesterne, Weihnachtsfiguren, schlafende Weihnachtsmänner usw. herangeschafft wurden und nun unsere Schule zieren. Mit Kreativität und Einsatzfreude wurde gebastelt, gemalt und gesprüht. Klassen sind zusammengewachsen und haben gemeinschaftlich schöne Räume mit weihnachtlicher Atmosphäre geschaffen. Unsere etwas in die Jahre gekommene Schule wurde somit ordentlich „gepimpt“ und so manch unschöne Stelle wurde mit weihnachtlichen Bannern, Girlanden und Sternen verdeckt.

            Sieger ist das „Winter-Wonderland“ geworden, welches Mrs. Winter zusammen mit ihrer Klasse, der 8c, gestaltet hat. Eltern, Schüler und auch Frau Winter selbst waren hier beteiligt und haben ordentlich Einsatz und Ehrgeiz gezeigt, um aus dem kargen Raum ein winterliches Wunderland zu zaubern. Bunte Lichter, ein echter und ein unechter Weihnachtsbaum, Schneesterne und sogar ein Schneemann aus 400 Plastikbechern mit einer selbst gestrickten Mütze machen den Raum 20 zu einem Wohlfühlort und schaffen eine tolle Lernatmosphäre. Selbst der größte Weihnachtsmuffel kommt hier auf seine Kosten. In Raum 21 schnarcht der Weihnachtsmann auf dem Tisch, und die Schüler können ihre Wünsche an den Weihnachtsmann im weihnachtlichen Briefkasten abgeben. Auch unsere neuen 5. Klassen haben sich in ihren Räumen selbst übertroffen und sich kreativ ausgetobt. Im Dachgeschoss konnte man am Lebkuchenhaus „naschen“ und eine Riesengirlande mit Lichtern an der Decke bestaunen. Im Physikraum hat die 7c einen Sternenhimmel mit unzähligen, selbst gebastelten Sternen erschaffen. Der Flur in der 2. Etage wurde von der 8d originell gestaltet und mit vielen bunten Dekoartikeln versehen. Sogar der Wasserspender erstrahlt in einer roten Girlande. Wir freuen uns sehr, dass die Dekoration von allen Schülerinnen und Schülern so gut angenommen und mit Sorgfalt behandelt wurde. Wir können stolz darauf sein, was wir in so kurzer Zeit erreicht haben. Gemeinsam verschönern wir unsere Schule Stück für Stück, damit wir uns hier wohlfühlen können und in einer ansprechenden Atmosphäre lernen können.

            Ein herzlicher Dank gilt unserer Schulleiterin, Frau Lessat, und allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Eltern, die sich kreativ mit ihren Ideen eingebracht haben und unsere Schule in einen schöneren Ort verwandelt haben.

            In diesem Sinne wünschen wir allen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten!

            Euer Schulentwicklungsteam

          • Es weihnachtet bald – Macht mit beim großen Deko-Wettbewerb!

            03.12.2024

            Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und unser Schulhaus soll in festlichem Glanz erstrahlen! Alle Klassen sind herzlich eingeladen, sich am großen Weihnachts-Deko-Wettbewerb zu beteiligen. Schmückt eure Räume und Flure mit kreativen Ideen und verwandelt unsere Schule in ein magisches Winterwunderland voller Weihnachtszauber!

            Ob ein Raum im Stil eines verschneiten Waldes oder das Motto „Hoho, es weihnachtet sehr“ – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam machen wir aus unserer Schule das schönste Weihnachtshaus!

            Wichtige Termine im Überblick:
            🎄 Dekorationszeit: 25.11. bis 09.12.2024
            🎄 Bewertung durch eine Schülerjury: 09.12. (Hofpausen)
            🎄 Siegerehrung: 10.12. (1. Hofpause)

            Lasst eurer Fantasie freien Lauf: funkelnde Lichterketten, bezaubernder Fensterschmuck oder eindrucksvolle Deko-Highlights – alles ist möglich. Denkt bitte daran, den Brandschutz zu beachten und batteriebetriebene Leuchten zu verwenden.

            Macht mit und sorgt dafür, dass unsere Schule unter dem Motto „Traditionsschule mit Herz“ in einem wundervollen Weihnachtsglanz erstrahlt. Wir freuen uns auf eure Ideen! 🎅✨

          • Pestalozzischule Apolda feiert den bundesweiten Vorlesetag

            17.11.2024

            Der diesjährige bundesweite Vorlesetag war an der Pestalozzischule Apolda ein ganz besonderer Anlass, der allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben wird. Mit einer spannenden Vorleseaktion am Vormittag und einem gemütlichen Lesecafé am Nachmittag wurde nicht nur die Freude am Lesen gefeiert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule gestärkt.

            Am Vormittag tauchten alle Schülerinnen und Schüler in die Welt der Literatur ein. Lehrkräfte lasen aus fesselnden, lustigen und nachdenklichen Büchern vor, sodass die Kinder und Jugendlichen – unabhängig vom regulären Stundenplan – neue literarische Schätze entdecken konnten. Diese besondere Vorleseaktion förderte das Miteinander und ließ die Begeisterung für Bücher in allen Jahrgangsstufen lebendig werden.

            So beispielweise in einer 6. Klasse, die die Hochsprungmatten der Turnhalle als bequeme Liegeflächen umfunktionierten. Entspannt und interessiert lauschten sie einem Märchen aus Zamonien und einige Schüler und Schülerinnen malten zum soeben Gehörten. So entstanden Bilder zu einem Kometen, verschiedenen Universen und Sternenstaunern.

            Am Nachmittag fand dann das Lesecafé statt, das die Aula der Pestalozzischule in ein gemütliches Leseparadies verwandelte. Knapp 65 Lesefreunde – darunter Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern und Lehrkräfte – versammelten sich bei Kaffee, Kuchen und Kinderpunsch, um den Geschichten zu lauschen und in die Welt der Literatur einzutauchen. Besonders hervorzuheben ist die tatkräftige Unterstützung der Eltern und Großeltern, die mit ihren selbstgebackenen Leckereien eine warme, einladende Atmosphäre schufen und so maßgeblich zum Erfolg des Nachmittags beitrugen.

            Das Lesecafé bot eine bunte Mischung aus klassischen und modernen Büchern. Neben beliebten Titeln wie „Harry Potter“ und Manga-Geschichten wurden auch selbst verfasste Werke von Schülerinnen und Schülern präsentiert. Besonders beeindruckte Alicia S., die ihre eigene Weihnachtsgeschichte vortrug und dabei eindrucksvoll zeigte, dass die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule nicht nur leidenschaftliche Leser sind, sondern auch kreative Schriftsteller.

            Ein besonderer Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Lesebeiträgen den Tag bereichert haben. Ihr Engagement und ihre Begeisterung für das Vorlesen haben den Vorlesetag zu einem lebendigen Erlebnis gemacht und gezeigt, wie viel Kreativität und Leidenschaft in unserer Schülerschaft steckt.

            Der Vorlesetag an der Pestalozzischule war ein voller Erfolg, der die kreative Seite unserer Schülerinnen und Schüler sowie das starke Miteinander an unserer Schule auf eindrucksvolle Weise sichtbar machte.

            Unser herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ebenso danken wir den Eltern und Großeltern für ihre Unterstützung und die vielen selbstgebackenen Köstlichkeiten, die den Nachmittag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

            Dieser Vorlesetag war ein wunderbares Erlebnis für alle – ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie wichtig und bereichernd das gemeinsame Erleben von Literatur für unsere Schulgemeinschaft ist.

          • 15. November 2024 – Ein Tag des bewussten Lesens

            11.11.2024

            Am Freitag, dem 15. November 2024, begeht die Pestalozzischule den bundesweiten Vorlesetag. In der dritten Stunde steht die gesamte Schulgemeinschaft – fächer- und jahrgangsübergreifend – ganz im Zeichen des Lesens. Eure Lehrerinnen und Lehrer haben dafür spannende Aktionen vorbereitet, auf die ihr euch freuen könnt!

            Zum Ausklang dieses besonderen Tages laden wir euch herzlich zu unserem Lesecafé ein. Von 14:00 bis 16:00 Uhr verwandelt sich die Aula in einen gemütlichen Treffpunkt, an dem ihr eure Lieblingsbücher oder eigene Werke vorstellen und vorlesen könnt. In entspannter Atmosphäre können alle Gäste bei Kaffee, Tee und Gebäck den Geschichten lauschen und die Freude am Lesen teilen.

            Unser herzlicher Dank gilt den engagierten Eltern, deren Unterstützung diesen Tag möglich macht.

            Wer am Lesecafé teilnehmen möchte, kann sich einfach im Sekretariat anmelden.

            Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag, der dank eurer Begeisterung unvergesslich wird!

          • Viega Zukunftstag am 09.11.2024

            28.10.2024

            Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen,

            unser Kooperationspartner lädt euch am 09.November 2024 zum Zukunftstag im Werk in Großheringen ein.

            Taucht in die Welt der Viega ein, erfahrt mehr über die Karrieremöglichkeiten und meldet euch für eine der interessanten Programmpunkte bis zum 05. November 2024 an. 

            Hier gehts zur Anmeldung: Viega

          • Politiker-Speed-Dating: Politik hautnah erleben

            23.10.2024

            Unter dem Motto Politik begreifen, Demokratie stärken und den Dialog fördern fand am Dienstag, den 22. Oktober 2024, ein besonderes Event in unserer Aula statt: Ein Politiker-Speed-Dating mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedenster Parteien. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen nutzten die Gelegenheit, ihre im Vorfeld erarbeiteten Fragen in fünf spannenden Gesprächsrunden direkt an die Politiker zu richten.

            Das Format „Ausgefragt? Nachgehakt!“ forderte die Jugendlichen dazu auf, nicht nur Fragen zu stellen, sondern auch kritisch nachzuhaken – selbst bei unbequemen Themen. Dabei entwickelten sich lebhafte Diskussionen, die sowohl bundespolitische als auch internationale Fragen aufgriffen. Besonders interessierten sich die Schülerinnen und Schüler jedoch für Themen, die ihre eigene Zukunft betreffen: Wie wird sich das Bildungssystem entwickeln? Welche Maßnahmen gibt es, um regionale Unternehmen zu stärken? Ist unsere Schule modern genug? Und was kann gegen die gefühlte Zunahme der Kriminalität getan werden?

            Neben diesen Sachthemen stellten die Jugendlichen auch persönliche Fragen, die die Politikerinnen und Politiker herausforderten und für interessante Gespräche sorgten.

            Am Ende des Tages zeigten sich alle Beteiligten begeistert: Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über die Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben und Vorurteile abzubauen. Auch von den Politikerinnen und Politikern gab es viel Lob für die hervorragende Vorbereitung und das große Interesse der Jugendlichen.

            Ein besonderer Dank gilt den Sozialkundelehrerinnen Frau Eger und Frau Goldmann, die die Klassen 10a und 10b intensiv vorbereitet haben. Ebenso bedanken wir uns bei den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement, bei den Politikerinnen und Politikern für ihre Offenheit sowie bei allen, die zur gelungenen Organisation dieses Tages beigetragen haben.

          • Projekt „Gemeinsam KLASSE sein“: Die Klasse 5a setzt ein starkes Zeichen gegen Mobbing

            23.10.2024

            In der vergangenen Woche nahm die Klasse 5a im Rahmen der Projektwoche „Gemeinsam KLASSE sein“ das Thema Mobbing und Cybermobbing in den Fokus. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv damit auseinander, was Mobbing bedeutet und wie man dagegen vorgehen kann. Mobbing beschreibt eine Situation, in der eine Person über einen längeren Zeitraum wiederholt geärgert, ausgegrenzt oder angegriffen wird, ohne sich selbst daraus befreien zu können.

            Ein zentrales Ergebnis der Woche war das Verständnis, dass bei Mobbing nicht nur Täter und Opfer beteiligt sind: Es gibt auch Mitläufer, die durch Lachen oder Beleidigungen das Mobbing unterstützen und Zuschauer, die tatenlos zusehen. Wichtig ist dabei, dass es keine „Unbeteiligten“ gibt – wer nicht eingreift, trägt dazu bei, dass das Mobbing weitergeht.

            Am Ende der Woche gestalteten die Schülerinnen und Schüler Plakate, auf denen sie Handlungsmöglichkeiten festhielten, wie man aktiv gegen Mobbing vorgehen kann. Dazu gehören konkrete Schritte wie:

            • Beweise sichern, z.B. durch Screenshots
            • Aktiv eingreifen und deutlich STOP sagen
            • Mit anderen Mitschülern über das Mobbing sprechen
            • Erwachsene um Hilfe bitten
            • Betroffene unterstützen, indem man ihnen zuhört, sie anspricht oder Zeit mit ihnen verbringt

            Die Klasse 5a hat erkannt: „Jeder und jede kann und muss etwas gegen Mobbing tun!“
            Durch ihr Engagement haben die Schülerinnen und Schüler ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Zivilcourage und gegenseitige Verantwortung gesetzt.

          • Save The Date

            18.10.2024

            Am 22.10.2024 haben unsere Klassen 10a und 10b die besondere Chance, beim Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern direkt ins Gespräch zu kommen. In kurzen, intensiven Dialogen können sie Fragen stellen, Meinungen austauschen und über aktuelle Themen diskutieren. Eine großartige Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten!

            Wir wünschen euch spannende Gespräche und inspirierende Begegnungen!

          • Sportfest am Freitag: Zeigt eure Stärke und Teamgeist!

            24.09.2024

            Am kommenden Freitag, den 27.09.2024, findet das Sportfest unserer Schule im Stadion statt. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 starten um 7:50 Uhr und werden bis 10:00 Uhr aktiv an den sportlichen Wettbewerben teilnehmen. Im Anschluss werden die älteren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 von 10:00 bis 12:00 Uhr im Stadion ihr Bestes geben.

            Wir möchten alle Eltern daran erinnern, das Mittagessen für diesen Tag in der Schule rechtzeitig abzumelden.

            Wir wünschen allen Beteiligten ein faires und erfolgreiches Sportfest!